Kassiber leer
Autoren Glossen Lyrik

John Kaag Das Bücherhaus John Kaag
Das Bücherhaus.
Eine philosophische Lie­bes­ge­schich­te.
btb Verlag 2019, 342 Sei­ten
ISBN 978-3-442-71889-4

Der junge Phi­lo­so­phie­pro­fes­sor John Kaag stößt während ei­ner Recherche in New Hampshire auf das Haus des Theologen und Philosophen William Ernest Hocking. Zu seinem Erstaunen ist das Haus unbewohnt und un­ver­schlos­sen. Als er es betritt sieht er sich inmitten einer Bibliothek mit Tausenden von Büchern, die über das ganze Haus verteilt sind. Die Sammlung des 1966 ver­stor­be­ne Hocking umfasst einen Überblick über die Geschichte der Philosophie seit der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Kaag ist wie im Rausch. Seltene Schrif­ten und Ori­gi­nal­aus­ga­ben in Hülle und Fülle, manche leider in schlechtem Zustand, das Dach des Hauses leckt an einigen Stellen. Er macht sich daran, den Bestand zu sichten und zu erfassen, was sich - mit längeren Un­ter­bre­chun­gen - über Jahre hin­zie­hen wird.

Dabei erschließt er die Ge­ne­se des ame­ri­ka­ni­schen "Prag­ma­tis­mus", den Philosophen wie William James, John Dewey, Peirce und andere aus der europäischen Tra­di­tion ent­wi­ckelt haben und reflektiert sein eigenes Leben, das einer un­glück­li­chen Ehe und be­ruf­li­cher Stagnation wegen Symptome von De­pres­sion zeigt. Mit einer Kollegin (die beiden werden später heiraten) gelingt ihm die Rettung des größten Teils der Bibliothek vor dem Zerfall und der Zerstreuung in alle Winde [1].

Der Untertitel "Eine phi­lo­so­phi­sche Lie­bes­ge­schich­te" könnte in die Irre führen. Es gibt zwar die Lie­bes­ge­schich­te zwischen dem Autor und Carol Hay, seiner späteren Frau, sowie die Lie­bes­ge­schich­te zwischen Ho­cking und Pearl S. Buck. Beide sind aber nicht we­sent­lich für den Inhalt des Buches. In einem weiteren Sinn wäre der Untertitel noch in­ter­pre­tier­bar als Kaags Liebe zur Phi­lo­so­phie und den Büchern, wo­rauf der Originaltitel hin­weist: American Philosophy: A Love Story.

Das Buch besteht aus 3 Teilen, die Dantes Göttlicher Komödie nachgebildet sind: Hölle – Fe­ge­feuer – Erlösung (statt Pa­ra­dies). Bezüge zu Dantes Text tauchen mehrfach auf. Es gibt ein rudimentäres Sach- und Personenregister sowie meh­re­re Seiten mit Lek­türe­empfeh­lungen. Das Cover wurde nach "The White Mountains" von William Holt Yates gestaltet und zeigt einen zentralen Ausschnitt des Gemäldes in der Form von 4 zueinander passenden Buchrücken. Sieht toll aus.

----------------------------

1. "Heute befinden sich einige Hundert der Hocking-Bücher, jene, deren Wert der Gutachter bei seinem zweitätigen Besuch in West Wind bestimmen konnte, in einem Raum im Archiv der O'Leary Library an der University of Massachusetts." S. 319

----------------------------

28. Januar 2023

Gelesen : Weiteres : Impressum