Kassiber leer
Autoren Glossen Lyrik
Kassiber m. 'heimlich über­mitteltes Schreiben von Häftlingen'.
In der Gaunersprache des 19. Jhs. belegtes Kasife, Kassiwe, Kassiwer, Kassiber 'Brief' (auch 'Paß, Ausweis', überhaupt 'amt­liche Papiere') stammt wohl aus hebr. kethiva, in askenasischer Aussprache kesive 'Ge­schrie­be­nes'.
(Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Berlin 1989)
 
Kassiber m. 'heiml. Schrei­ben der Ge­fan­ge­nen'.
Hebr. kathabh 'schreiben' liefert über das Part. kethibha 'Ge­schrie­benes' ein f. Kasife 'Aus­weispapiere' in schwäb. Kundensprache (H. Fischer 4, 247). Unser Kassiber hat dr. Endung bekommen: Littmann 1924 Morgenl. Wörterbuch 56; S.A. Wolf Wb. 2510)
(Kluge Etymologisches Wör­ter­buch der deutschen Sprache, Berlin/New York 1975)
 
Kas|si|berder; -s, -
[über gaunerspr. kassiwe= Brief, Ausweis < jidd. kessaw (Pl. kessowim)= Brief, Ge­schrie­benes < hebr. ketavÎm= Schriftstücke] (Gaunerspr.): heimliches Schreiben od. uner­laubte schriftliche Mitteilung eines Häftlings an einen anderen od. an Außen­stehende: einen Kassiber schreiben, aus der Zelle schmuggeln.
(Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache)
 
KassiberKasiwe, Ksiwe, Ksiweel
vom jüdisch-deutschen »kos­saw«, d. h. schreiben. in der Gaunersprache (Rotwelsch) Bezeichnung für geheime schriftliche Mitteilungen, die sich Gefangene untereinander oder einem Dritten zustecken, oder die Gefangenen von einem Dritten insgeheim zugesteckt werden. Sie enthalten meist Mitteilungen über Dinge, die den Gegenstand der Untersuchung oder die Straftat selbst betreffen. Die Gefangenen bedienen sich hierzu, außer des Papiers, nament­lich der Speisegeschirre, Eimer, Bürsten, Schaufel, Kämme etc.
(Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905–1909))
 
Kassiber (aus dem Hebrä­ischen),
in der Gaunersprache Schreiben in Geheimschrift, bes. den Untersuchungsgefangenen zugesteckter Zettel mit Anweisung über ihre vor Gericht zu machenden Aussagen; kassibern, solche Zettel zu­ste­cken. Linker K., s.v.w. falscher Wechsel.
(Brockhaus. Kleines Konver­sations­lexikon, 1906)

Wortfelder

Weiteres : Impressum