Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
Exakt 100 Geschichten auf 787 Seiten, das sind knapp 8 Seiten pro Geschichte. Die meisten dieser Geschichten sind sogar noch kürzer, umfassen 2, 4 oder 5 Seiten. Es sind Studien in Verblüffung und dem Wecken von Erwartungen, die nicht erfüllt werden. Der Prophet, der vergessen hat, was er prophezeien soll; das Ehepaar, das sich verspricht, immer die Wahrheit zu sagen und sich deshalb schon einen Tag später wieder trennt; ein Mann, der beim Verlassen seiner Diele sie immer wieder aufs neue betritt und verzweifelt darüber sinnt, wie er diesem Teufelskreis entrinnen kann; der Junge, der im Streit von seinem Freund als Hurensohn bezeichnet wird und dem Wahrheitsgehalt dieser Aussage so konsequent folgt, dass darüber die Familie auseinander bricht; der Zöllner, der nach Beendigung seiner Ausbildung den ersten Passagier zu kontrollieren hat, der geradezu klischeehaft alle Kriterien erfüllt, die den Verdacht auf Schmuggelware auf ihn ziehen, und der über seine Grübeleien, wie er das interpretieren soll, völlig außerstande gerät, sich konkret zu verhalten; der Mann, der bei einem Bekannten ein Gemälde an der Wand hängen sieht, das den Bekannten darstellt und der daraufhin, um sich von allen anderen abzugrenzen, beschließt, eine Büste von sich anfertigen zu lassen, die nach ihrer Fertigstellung vollendet wird, indem er selbst operativ dem Aussehen der Büste angepasst wird. Usw. usf. Die Strukturen dieser Geschichten gleichen häufig geometrischen Figuren: Kreisen, Ellipsen, Parabeln. Überraschende Brüche in den Handlungssträngen kontrastieren mit radikal konsequentem Handeln und Denken bis in den Abgrund, in dem die Geschichten nicht selten enden. Sie sind bizarr, makaber, phantastisch, absurd bis zum Exzess. Traum und Alptraum sind eins geworden in diesen Hyperrealitäten, Literatur auf Acid. Das Werk des vielseitigen katalanischen Autors [1] ist mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet worden. Hundert Geschichten enthält alle bis dahin erschienenen Erzählungen. ---------------------------- 1. Quim Monzó, *1952, lebt in Barcelona und schreibt auf Katalanisch. ---------------------------- 31. August 2020 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |