Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
Laut Ros gab es "Millionen Kollaborateure" (S. 16), die aus den unterschiedlichsten Gründen mit deutschen Behörden und/oder der Wehrmacht zusammen arbeiteten. Manche machten es für Geld und Protektion, andere um den Kommunismus zu bekämpfen, und viele hatten antisemitische Motive. Man denunzierte, beteiligte sich an Verhaftungen und Deportationen oder kämpfte gar in eigenen Verbänden innerhalb der SS an den diversen Fronten. In 16 Kapiteln beschreibt der Autor exemplarisch Personen und Organisationen, die seiner Meinung nach Kollaboration mit dem Nationalsozialismus betrieben haben und wie sie das Ende des 3. Reiches erlebten. Russische und rumänische Faschisten, flämische Nationalisten, französische Rechte und Antisemiten vieler Nationen unterstützten aktiv die nationalsozialistische Politik der Vertreibung und Ausrottung der europäischen Juden, bis zu einer Million Angehörige der Wehrmacht und der SS waren nicht deutscher Nationalität [1]. Schriftsteller wie Ezra Pound und Knut Hamsun (dessen Frau aktives Mitglied der norwegischen Faschisten-Partei "Nasjonal Samling" war) betrieben Propaganda für den Duce oder Hitler. Den Mufti von Jerusalem, Ferenc Szalasi, der sich von Hitler zu Ungarns Diktator ernennen ließ, die "Eisernen Garden" Rumäniens [2] und viele andere stellt der Autor vor, häufig mit historischem Hintergrund, und beschreibt welche Konsequenzen ihre Kollaboration mit dem Nationalsozialismus hatten. Es gibt aber auch ein Kapitel über Marcel Petiot, einen französischen Serienmörder, der während der Zeit der Besatzung in Paris seine Opfer unter den Geflüchteten und Verfolgten fand, indem er Hilfe anbot und sie zu sich in die Wohnung lockte, wo er sie dann umbrachte. Auch Stella Goldschlag wird ein Kapitel gewidmet, die jüdische "U-Boote" an die Gestapo verriet, da ihr zugesichert worden war, ihre Eltern vor der Deportation zu verschonen [3]. Das ist sehr informativ, aber auch häufig sehr reißerisch. Wie überhaupt bei der Lektüre ein gewisses Unbehagen wächst, wenn ausführlich die Grausamkeiten beschrieben werden, die Kollaborateure nach ihrer Enttarnung erfahren haben, wohingegen ihr Anteil und die Auswirkungen ihrer Kollaboration keine oder nur geringe Erwähnung finden. Mir hat sich der Eindruck aufgedrängt, dass Martin Ros um eine Relativierung der Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus bemüht ist. ---------------------------- 1. Noch 1944 wurde die aus französischen Freiwilligen bestehende SS-Division "Charlemagne" gegründet und an der Ostfront eingesetzt. Die letzten Tage des Kampfes um das "Führerhauptquartier" in Berlin wurde vor allem von Mitgliedern dieser Einheit geführt. 2. Wurden ein Zeitlang von Mircea Eliade und Emil Cioran unterstützt. 3. Ihre Eltern wurden 1944 über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. ---------------------------- 15. Dezember 2022 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |