Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
„Gomorrha” ist eine investigative Reportage über das kriminelle Netzwerk der Camorra in Neapel und Süditalien. Veröffentlicht im Jahr 2006, beleuchtet das Werk die brutalen Machenschaften und die tiefgreifende Macht der Camorra, die nicht nur den Drogenmarkt kontrolliert, sondern auch in Bereichen wie dem Bauwesen, der Mode und der Müllentsorgung tätig ist. Saviano beschreibt die Camorra als eine Parallelgesellschaft, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durchdringt und das tägliche Leben in Süditalien bestimmt. Besonders betont er ihre Flexibilität im Vergleich zu anderen kriminellen Organisationen, die in Süditalien ihre Wurzeln und Machtzentren haben. Die Camorra ist in der Lage, sich innerhalb kürzester Zeit veränderten ökonomischen Bedingungen und neuen Absatzmärkten anzupassen und weitet ihr Betätigungsfeld auch auf andere Kontinente aus. Afrika und China stehen dabei ganz oben auf der Liste. Der Preis für eine solche Flexibilität ist allerdings eine immer wiederkehrende, mit Gewalt ausgetragene Rivalität zwischen den Clans, die ihre Einflussbereiche ausweiten wollen und dabei über Leichen gehen. Das Buch bietet einen Einblick in die komplexe Struktur der Organisation. Vom unbezahlten Kurier, der sich einen Aufstieg und immensen Reichtum erhofft, über die verschiedenen Ebenen des Systems bis hin zu den Clanbossen, die ihren Luxus pompös zur Schau stellen – nicht selten aber über Jahre und Jahrzehnte in Verstecken hausen müssen. Saviano kombiniert investigative Recherche mit persönlichen Erlebnissen und schildert, wie die Camorra wie ein internationales Unternehmen funktioniert, das moderne neoliberale Prinzipien wie Outsourcing und Stakeholder-Management nutzt. Saviano zeigt, wie die Camorra globale Märkte beeinflusst und wie sie in vielen Bereichen der Wirtschaft, von der Mode bis zum Baugewerbe, ihre Finger im Spiel hat. Er untersucht die Geldströme, die aus illegalen Gewinnen in legale Geschäfte investiert werden. Besonders beeindruckend ist seine Darstellung der Müllentsorgung, mit der die Camorra dreistellige Millionenbeträge verdient und ohne Skrupel giftige Abfälle in ländlichen Gegenden entsorgt, ohne Rücksicht auf die ökologischen Schäden und die gesundheitlichen Folgen für die örtliche Bevölkerung. Seit der Veröffentlichung des Buches lebt Saviano unter Polizeischutz. Die brisante Recherche hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und das Bewusstsein für die weitreichenden Auswirkungen des organisierten Verbrechens geschärft. „Gomorrha” ist nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit der Camorra, sondern auch eine Anklage gegen das Versagen von Politik und Gesellschaft im Umgang mit Armut und Rückständigkeit im südlichen Italien. 19. März 2025 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |