Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
Tanias Vater ist Buchhändler, der vor allem russische Literatur anbietet, die ins Bengalische übersetzt worden ist. Sie leidet unter ihrer schikanösen und lieblosen Mutter und kapselt sich früh ab. Als Studentin gerät sie in Kontakt zu kommunistischen Studenten, belegt einen Russischkurs und stößt auf den Verlag Raduga und dessen Verleger Lew Kljatschko, der in den 20er und 30er Jahren in Petersburg (Leningrad) vor allem surrealistische Kinderbücher publizierte, die zunehmend der Zensur zum Opfer fielen. Der Verlag musste Anfang der 30er Jahre schließen, Kljatschko starb wenige Jahre später. Tania erfährt, dass eine Tochter Kljatschkos, Adel, in einem Petersburger Altenheim lebt, sie schreibt ihr einen langen Brief. Während der Lektüre dieses Briefes erinnert sich Adel an ihren Vater und ihr eigenes Leben. Die Lebensgeschichten der Frauen, wie auch des Verlegers Kljatschko, spiegeln die Wirren der jeweiligen Zeit in Bengalen und der Sowjetunion, Westbengalen wurde über mehrere Jahrzehnte von der kommunistischen Partei regiert, es bestand eine enge kulturelle Verbindung. Die Geschichte des Verlags und des Verlegers ist authentisch, beide sind historisch verbürgt, die kulturelle Entwicklung in der Sowjetunion von den frühen 20er Jahren, in denen Experimente aller Art eine künstlerische Vielfalt hervor brachten, bis zur Doktrin des sozialistischen Realismus und dem stalinistischen Terror, greifen massiv in die Biografien der Protagonisten ein. Mein Verhältnis zu dem Roman ist zwiespältig: Tanias Part erschien mir sprachlich ausufernd blumig und klischeehaft, während die Reflexionen und Erinnerungen Adels mich berührt und zum Nachdenken gebracht haben. Shumona Sinha wurde 1973 in Kalkutta, Westbengalen, geboren und lebte dort bis 2001. In diesem Jahr erhielt sie eine Stelle als Englischlehrerin in Paris, später arbeitete sie dort als Dolmetscherin. Sie wurde mehrfach für ihre Arbeiten ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Internationalen Kulturpreis" in Deutschland. ---------------------------- 29. September 2023 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |