Kassiber | |||||
|
|||||
Friedrich Christian Delius Es sind in der Tat nur Skizzen zur beruflichen Entwicklung des Autors, es ist keine Autobiografie. Aber die wesentlichen Punkte seines Werdegangs als Autor und Lektor dürften erfasst worden sein und sind, bis auf wenige Ausnahmen, informativ und interessant zu lesen. Zuerst die wohlwollende Aufnahme des noch jungen Autors durch die Gruppe 47. Er beschreibt seine Ängste und Hoffnungen, auch seine Unsicherheit über die Qualität der eigenen Texte, die Verblüffung über den Umgang der anderen miteinander und mit ihm, sowie die Erleichterung, wenn er Zuspruch erfahren hat. Erste eigene Erfahrungen mit Literaturkritik und dem Beginn dessen, was man später als "die Revolte" bezeichnete, Kontakt und Zusammenarbeit mit Klaus Wagenbach. Hier wird – wie ich finde – die ansonsten sehr pointierte Schilderung der Ereignisse etwas vage, die eigene Position verschwimmt hinter jaja, irgendwie habe ich schon dazu gehört, aber so richtig auch wieder nicht und außerdem die Frage der Gewalt... Delius arbeitet im Verlag Klaus Wagenbach und ist zuständig für Literatur, während Wagenbach selbst und Wolfgang Dreßen für die politischen Publikationen verantwortlich sind. Gegen manche Bedenken setzen die beiden die erste Schrift der RAF durch [1]. Der Verlag arbeitet als Kollektiv, jeder hat Einspruchsmöglichkeiten und könnte eine solche Veröffentlichung verhindern. Tut es aber nicht. Und darum und über die Frage des warum nicht, windet sich Delius über viele Seiten. Interessant ist es dennoch, da es ziemlich genau die Haltung vieler Linker zur plötzlichen Konfrontation mit bewaffneten Auseinandersetzungen im eigenen Land wiedergibt. Ausführlich wird das Ende des Wagenbach Verlags beschrieben und die daraus hervorgehende Gründung des Rotbuch Verlags, dem er sich für einige Jahre anschließt. Am unergiebigsten fand ich das Kapitel über den Prozess, den der Siemens-Konzern gegen seine "Festschrift" zum 125jährigen Jubiläum der Firma angestrengt hat, sowie über das Verfahren, das von Helmut Horten wegen einer von Delius verfassten Moritat initiiert worden war. Das letzte Kapitel befasst sich mit Kontakten zu Autoren in der DDR und anderen Ländern des Ostblocks. Man spürt seinen Stolz, manche dieser Autoren im Westen erst bekannt gemacht zu haben, wovon einige später mit bedeutenden Literaturpreisen ausgezeichnet worden sind (z.B. Herta Müller mit dem Literaturnobelpreis). Und die große Enttäuschung, als Thomas Brasch, dessen erste Westpublikation im Rotbuch Verlag erscheinen war und dem man mit seiner Familie die Ausreise in den Westen ermöglichte, noch am Tag dieser Ausreise und hinter den Rücken der ihn Unterstützenden, einen Verlagswechsel zu Suhrkamp ausgehandelt hat. Abgeschlossen wird der Band mit dem Abdruck der Dankrede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises (2011). Zum Schluss zwei in den Text eingestreute Zitate anderer Autoren, die wohl auch Delius' Credo sehr nahe kommen: ---------------------------- 1. »Kollektiv RAF. Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa.« Ebenfalls bei Wagenbach erschien im selben Jahr »Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla.« in: Alex Schubert: Stadtguerilla. ---------------------------- 13. April 2020 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |