Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
Auch wenn die äußeren Lebensdaten, die in dem Roman von Echenoz verwendet werden, denen des Komponisten Maurice Ravel entsprechen, sehen wir nur eine von vielen Möglichkeiten, die die letzten 10 Jahre des Komponisten hätten sein können. Sehr detailliert betrachtet und beschreibt Echenoz Person und Geschehen, das schon bald erste Hinweise auf das Ende liefert, dem Ravel auch im wirklichen Leben entgegen geht: Morbus Pick [1]. Aber zuerst erleben wir die triumphale Tournee durch die USA; Überfahrt, Tournee und Rückfahrt machen schon die Hälfte des schön gemachten Büchleins aus. Er genießt die Aufmerksamkeit und den Luxus, auch wenn er sich kaum in der fremden Sprache verständigen kann. Sind Schlaflosigkeit und Erschöpfung schon Symptome der Krankheit oder Ausdruck seiner Rastlosigkeit? Zurück in Frankreich wieder Kompositionsversuche, von denen viele nicht zu Ende geführt werden, aber dann: Bolero! Sein bekanntestes und immer noch häufig aufgeführtes Stück. Ärgerlich dagegen das Klavierkonzert für die linke Hand, das er als Auftragsarbeit für Paul Wittgenstein [2] komponiert, der im Ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verloren hat. Der nämlich verändert das Stück, da es ihm zu wenig geeignet scheint, seine Virtuosität am Klavier zu demonstrieren. Wieder Tourneen, diesmal innerhalb Europas, die keine rechten Erfolge sind, Urlaube, um sich von den Strapazen zu erholen, und immer häufiger verlässt ihn das Gedächtnis, verliert er die Kontrolle über seine Bewegungen. Freunde, die ihn zu Konzerten begleiten, fragt er nach dem Komponisten, wenn seine eigenen Werke aufgeführt werden. Aber sie gefallen ihm nach wie vor. Am Ende eine Operation, man öffnet seine Schädeldecke, vermutet einen Tumor, findet keinen, 10 Tage später ist er tot. ---------------------------- 1. Morbus Pick wird heute als frontotemporale Demenz bezeichnet. Es ist eine neurodegenerative Erkrankung, die Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns zerstört. Die Krankheit schreitet langsam voran und führt zu Persönlichkeitsveränderungen sowie – im späteren Verlauf – zu Sprach- und Gedächtnisstörungen. 2. Paul Wittgenstein (1887 – 1961), der Bruder des Philosophen Ludwig Wittgenstein, gab bei vielen zeitgenössischen Komponisten Klavierwerke für die linke Hand in Auftrag. Unter anderem bei Britten, Godowsky, Hindemith, Korngold, Prokofjew, Richard Strauss. Er selbst veröffentlichte 1957 sein dreibändiges School for the Left Hand. ---------------------------- 29. April 2020 → Musik → Vladimir Jankélévitch: Maurice Ravel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |